Mittlerweile kommen per Mail immer mal wieder Anfragen, welche Komponenten ich warum in meine elektro Skateboard verbaut habe und ob ich irgend ein Setup empfehlen kann. Deswegen versuche ich hier die Komponenten vorzustellen.
Das elektro Skateboard Deck
Die Basis des elektro Skateboards ist das Longboard Deck. Bei der Auswahl müssen zwei Eigenschaften berücksichtigt werden. Zum einen muss das Deck genügend Platz bieten, um alle Komponenten aufnehmen zu können. Zum anderen sollte es relativ wenig flex bieten, um genügend Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten zu haben. Das deck sollte auch nicht gedroped oder sonstwie tiefer gelegt sein, um genügend Bodenfreiheit für alle Komponenten zu haben.
Ich habe mich für ein Kebbek Downhill Deck entschieden. Es ist vollständig aus Ahorn aufgebaut und bietet genügend Platz um alle Komponenten zu befestigen. Es hat so gut wie keinen Flex und das kräftige Concave bietet den Füssen optimalen halt.
Die Achsen
Das Alien Drive System ist für zwei Achsentypen verfügbar. Zum einen für Holey Achsen, zum anderen für Caliber Achsen. Grundsätzlich erfüllen beide Optionen ihren Zweck. Persönlich bevorzuge ich die Caliber Achse, da sie etwas stabiler läuft und Standard Bushings verwendet. Dadurch eignet sie sich gut für höhere Geschwindigkeiten und kann optimal an den Fahrer angepasst werden.
Die Rollen
Für die Rollen stehen seit kurzen ebenfalls zwei Optionen zur Verfügung. Flywheels von ABEC 11 und Seismic Speedvent. Zu den Seismic Rollen kann ich nichts sagen, da ich sie selber noch nicht getestet habe. Persönlich habe ich 83mm Flywheels in der Härte 81a und hab bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Motor und ESC
Motor und ESC müssen sowohl zusammen als auch zum Alien Drive System passen. Da hier viele Möglichkeiten bestehen, Fehler zu machen, die dann grade bei Versendern aus Fernost auch ins Geld gehen habe ich hier einfach ein Antriebsset von Alien Power System gesetzt. Abhängig von der Gewünschten Leistung sind auf der Seite von Bruno unterschiedliche Optionen Verfügbar. Geschwindigkeit / Laufzeit etc. können auf der Alien Drive System Seite eingesehen werden.
Spannend wird es erst, wenn alles Verdrahtet werden muss. Abhängig vom Gewählten Antrieb gibt es hierbei einige Unterschiede zu beachten. Am einfachsten ist der dual Antrieb. Hierbei müssen zwei anstatt ein Motor angeschlossen werden. Als nächstes stellt sich die Frage, ob der ESC einen Antispark hat oder nicht. Über den Antispark wird zunächst der Stromkreis geschlossen, um die Kondensatoren aufzuladen. Erst später wird das dicke Akkukabel angeschlossen. Durch das langsame aufladen der Kondesatoren wird der Funke beim einstecken verhindert.
Bei großen Reglern kann es zudem sein, dass die Empfänger Stromversorgung nicht über den Regler erfolgen kann. In solchen Sets ist ein BEC mitgeliefert. Der BEC muss in der Regel parallel zum ESC angeschlossen werden.
Nach dem alle Komponenten verkabelt sind, kann der ESC mit dem PC Konfiguriert werden. Programm und USB Dongle befinden sich im Lieferumfang des ESC. (Einstellungen siehe Bild)
Akkus und Ladegerät
Für das elektro Skateboard sollten LiPo Akkus verwendet werden. Sie haben ein sehr gutes Leistungsgewicht und sind mittlerweile relativ günstig im Modellbaubedarf zu bekommen. Bei der Auswahl müssen drei Werte besonders berücksichtigt werden. Die Anzahl der Zellen (S), die Kapazität (mAh) und die Größe. Die Anzahl der Zellen richtet sich nach den Angaben des ESC. Mein ESC kann bis zu 12 Zellen vertragen. Damit der Akku noch in mein Gehäuse passt (Gösse) habe ich zwei Akkus a 5S gekauft und diese in Reihe geschaltet. Gleichzeitig habe ich drauf geachtet, dass die Akkus eine Möglichst hohe Kapazität haben, damit der Fahrspaß nicht gleich zu Ende ist.
Achtung: LiPo Akkus sind kein Spielzeug. Bitte beachtet beim Laden die Hinweise des Herstellers und Ladet die Akkus nur unter Aufsicht und auf einer Feuerfesten Unterlage.
Für die Ladung der Akkus ist ein spezielles LiPo Ladegerät mit Balancer Anschluss notwendig.
Sowohl Akkus als auch Ladegeräte können im Modellbau Geschäft erstanden werden. Wenn ihr denen von eurem Projekt erzählt werden die euch gerne bei der Auswahl beraten.
Wichtige Informationen könnt zu den Akkus könnt ihr auf Stefans LiPo Shop finden.
Steuerung
Zur Steuerung reicht eine Einfache RC-Car Fernbedienung aus. Dies kann man für 20-30 EUR beim Elektronik Versand oder im Modellbaugeschäft bestellen. Wichtig ist, sie sollte einen Pistolengriff haben, damit man die Geschwindigkeit mit einer Hand regeln kann.
Die Fernbedienungen sind relativ groß und unhandlich. Im Internet gibt es einige Anleitungen, wie man die Fernbedienung in ein kleineres Gehäuse bauen kann. Ich habe das noch nicht gemacht, es steht aber noch auf der ToDo Liste.
Gehäuse und Unterbringung der Komponenten
In der Regel ist das Skateboard groß genug, dass alle Komponenten unter das Brett passen. Ich habe zu diesem Zweck eine kleine Holzplatte unter das Deck Geschraubt, auf der ich alle Komponenten befestigt habe. Zwischen Holzbrett und Deck habe ich zwei Klettverschluss Gurte Gelegt, die ich zur Befestigung der Akkus verwende.
Da die Komponenten sowohl teuer als auch empfindlich sind (übrigens, die Akkus können bei Beschädigung Explodieren) sollten sie durch ein Gehäuse geschützt werden. Ich habe zu diesem Zweck PE-Schaum Platten und Kunststoffprofile verklebt.
Ich hoffe, euch hat die Zusammenfassung weitergeholfen. Bei Fragen, Anregungen, Kritik verwendet gerne die Kommentarfunktion am ende der Seite.
Hallo, kurze Frage, was für eine Übersetzung benutz du für das Skateboard??
Ich hab nen 15T Ritzel und den 32T Hub Drive verwendet.
Coole gemacht, habe eine Frage:
Auf dem zweiten Bild sind lampen, hat da jemand Tips wie und aus was man die am besten baut?
Die Lampen gab es als Set von ADS, es sind Fertigteile, die mithilfe von vorgefertigten Blech teilen mit an die Achse geschraubt werden können.
Ich habe eine Frage bezuglich der drei Kabel die vom Motor an den ESC angeschlossen werden müssen.( rot, blau und gelb)
Ich habe einen Single ESC auch von Alien Power Systems(der selbe wie auf deinen Bildern), nun bin ich mir aber nicht sicher wo welches Kabel angeschlossen werden muss.
Das einzige was ich auf der Seite von Bruno gefunden habe ist dass der Regler den Anschluss X , Y , Z hat. Aber schlauer bin ich dadurch auch nicht geworden da ich nicht weiss welche Farbe was ist…
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Danke im Voraus
LG
Nick
Einfach alle drei Kabel anschliessen (Polung ist wurst). Wenn der Motor falschherum läuft tauscht du einfach zwei Kabel, danach sollte er richtig rum laufen.
Hallo,
wir bauen ebenfalls ein electric longboard mit folgenden Komponenten:
– Alien 250A 3-8S Evolution 3 Car ESC BEC Sensored
– Alien 5065 Sensored Outrunner brushless motor 270KV 2000W.
Wir verwenden die Software APS30.
Unsere Frage ist nun, wie wir das Anfahrverhalten verbessern können, sodass wir von Beginn an mit vollem Drehmoment fahren können.
Speziell geht es uns auch um die Einstellung unter “Motor Timing Degrees”. Wie kann man sich das genau erklären, was die Winkeleinstellung bewirkt?
Wir hoffen du kannst uns helfen.
Danke im Voraus
Thomas und Michael
Das ist eine gute Frage… Ich habe keinen Motor mit sensor, d.h. beim Anfahren wirkt die Einstellung für mich so oder so nicht, da der Motor eine gewisse Drehzahl braucht, damit die Regelung ohne Sensor anfängt zu greifen. Grundsätzlich kann man unterschiedliche Timings durchprobieren, anhand der Motor geräusche kann man hören, ob die Einstellung passt oder nicht. Falsche timings sind relativ laut.
Hallo
Ich will mir auch ein neues eBoard bauen! Hab ein altes Board das ich günstig bekommen habe.das mir aber langsam zu schwer ist und nicht viel Dampf hat:/ wie viel hast du für das gesamte Board/ Komponenten bezahlt und woher hast du alles bekommen zbs achshalterung,Motor, Esc, und Co??
Schau dich mal bei https://www.aliendrivesystems.com/, http://alienpowersystem.com/ und hobbyking um. Insgesamt hab ich wohl um die 600-800 EUR dafür ausgegeben. So genau kann ich das gar nicht sagen, da ich in der Zwischenzeit einige Komponenten getauscht habe.
nice ! bin gerade dabei mein eignes zu bauen und bin auf der suche nach den richtigen Akkus. Wie weit kommst du realistisch mit deine 2 x 8000ma/h ( 10s 8000ma/h) ?
Also ich hatte meistens keine lust mehr zu fahren, bevor der Akku alle gewesen ist… Wobei ich eigentlich nur auf grossen Parkplätzen etc. unterwegs gewesen bin, also nicht sonderlich viele Kilometer gemacht habe.
Ich würde mir gerne ein eBoard bauen habe haber kaum erfahrung. sollte ich es trotzdem versuchen? Bzw ist es sehr schwer?
Schwer ist es nicht, aber man sollte schon ungefähr wissen, was man tut. Der Motor ist sehr kräftig und die Akkus können auch gefährlich werden. Wenn du etwas mit nem Lötkolben umgehen kannst sollte es aber machbar sein.
und woher hast du die halterung für den motor bzw. die kette herbekommen?
Die gibt’s bei https://www.aliendrivesystems.com der Typ hat aus seinem Hobby nen kleinen Shop gemacht. Die Teile passen sehr gut und bei Problemen ist er jederzeit ansprechbar
Ich glaube das es auf der Seite keine großen Zahnräder gibt, wie z.B. für Mountainboard. Wissen sie zufällig wo man diese herbekommen kann?
Gute frage. Guck dir mal das pneumatic urban wheel kit an. https://www.aliendrivesystems.com/store/p66/Urban_5_Pneumatic_wheel_Kit_complete-Dual_Diagonal_Drive_-_____.html Vielleicht passen die Zahnräder (gibt es bestimmt auch einzeln). Ansonsten schreib den Richard mal an, der wird dir sicher weiterhelfen können.
Und kann es sein, dass dort alles ausverkauft ist?
Da muss du Richard fragen. Ich betreibe den Shop nicht.
Hi, taugen die APS Motoren was? Hab mir zwei 6384er bestellt um meine Enertion 6354 zu ersetzen.
Gruss